Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

249,90 

Unsere Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte bietet Ihnen eine flexible und praxisnahe Möglichkeit, die wiederkehrende Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 4.1 zu absolvieren. Gemäß DGUV Vorschrift 1, § 4.1 sowie weiteren relevanten Verordnungen, wie ArbSchG § 12, BetrSichV § 12 und VDE 0105-100, ist es Pflicht, Elektrofachkräfte regelmäßig zu unterweisen. Dieses E-Learning wurde speziell entwickelt, um diese Anforderungen für Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) effizient und rechtssicher zu erfüllen.

Unter anderem lernen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen kennen, darunter die Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Anhand von anschaulichen Grafiken und Praxisbeispielen erläutert Ihnen Ihr Trainer, warum die jährliche Unterweisung für Elektrofachkräfte so essenziell ist. Ein zentraler Bestandteil der Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte sind außerdem die Sicherheitsregeln aus der DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3). Diese Regeln bilden die Grundlage für sicheres Arbeiten im elektrotechnischen Bereich. Aber auch aktuelle sowie neuen Regelungen werden in unserer Unterweisung thematisiert.

Sie sehen schon – mit unserer Online-Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte bringen Sie Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand und erfüllen gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen.

Kursdemo: Starten Sie per Klick den Live-Demokurs 

Sie möchten vor der Buchung einen unverbindlichen und kostenfreien Einblick in diese Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte erhalten? Dann schauen Sie sich einige Ausschnitte in unserem Demokurs an.

Welche Inhalte umfasst die Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte?

Mit dieser E-Learning Unterweisung führen Sie die jährliche Unterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1 online durch. Unser Trainer vermittelt Ihnen die Inhalten in verschiedenen Themenvideos und gibt Ihnen zudem praktische Tipps mit auf den Weg. Außerdem können Sie Ihr erlangten Wissen durch unterschiedliche Übungen festigen.

Rechtlicher Rahmen und gesetzliche Grundlagen einer wiederkehrenden Unterweisung

Zunächst bringt Ihnen Ihr Trainer die gesetzlichen Grundlagen und die Notwendigkeit regelmäßiger Unterweisungen für Elektrofachkräfte näher. Unter anderem erläutern wir dabei die Unfallstatistiken, die Arbeitsschutzvorgaben sowie die organisatorische Struktur im Bereich der Elektrotechnik.

  • Hintergründe einer jährlichen Unterweisung für Elektrofachkräfte
  • Grundlagen und Aufbau des deutschen Arbeitsschutzsystems
  • Grundlagen im Arbeitsrecht
  • Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Zentrale Vorschriften im Bereich Elektrotechnik
  • Verantwortung und Aufgaben von Elektrofachkräften im Arbeitsschutz
  • Anforderungen an elektrotechnische Betriebsteile gemäß DIN VDE 1000-10
  • Begriffsdefinitionen und Qualifikationsstufen im Elektrohandwerk
  • Daten und Statistiken zu Stromunfällen

Wichtige Sicherheitsregeln für Elektrofachkräfte

Im nachfolgenden Kapitel unserer Online Jahresunterweisung Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte geht es um die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik und die dritte Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

  • Auswirkungen von 50Hz-Wechselstrom auf den menschlichen Körper
  • Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
  • Gefahren beim Betrieb elektrischer Anlagen
  • Dokumentation und Kennzeichnung – Schaltpläne, Unterlagen und Schilder in elektrotechnischen Anlagen
  • Spezielle Sicherheitsvorkehrungen für Photovoltaikanlagen
  • Schutzmaßnahmen für Elektro- und Hybridfahrzeuge
  • Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
  • Vergabe von Aufgaben an externe Firmen und Dienstleister in der Elektrotechnik
  • Vergleich von Werkverträgen und Dienstverträgen
  • Ernennung einer verantwortlichen Koordinationsperson

Aktuelle Themen

Abschließend gehen wir noch auf aktuelle Themen, wie beispielsweise die aktuellsten Änderungen der VDA Normen ein.

  • Neuerungen DIN VDE 0100-706 und DIN VDA 0100 Beiblatt 5
  • Neuerungen GEIG
  • DGUV Information 209-093
  • DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Neufassung

Online Prüfung als Abschluss der Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Am Ende der E-Learning Unterweisung schließen Sie eine Online-Prüfung ab. Mit dieser weisen Sie Ihr Wissen nach und erhalten Ihre Qualifikationsbescheinigung als Nachweis.

Was ist das Ziel dieser Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte?

Diese Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte vermittelt Ihnen online alle relevanten Informationen gemäß DGUV Vorschrift 1 § 4.1. Für Elektrofachkräfte ist die Teilnahme an einer jährlichen Unterweisung verpflichtend. Ziel ist es, dass dabei, das Unfallrisiko bei der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeiten effektiv zu minimieren.

Welche Zielgruppe sprechen wir an?

Diese Online Unterweisung richtet sich an alle Elektrofachkräfte sowie befähigte Personen (z.B. elektrotechnisch unterwiesene Personen) aus Industrie, dem Handwerk oder Dienstleistungsgewerbe.

Welches Zertifikat erhalten Sie nach der Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte?

Im Anschluss an die Online Unterweisung erhalten Sie eine personalisierte Qualifikationsbescheinigung auf deutsch und englisch. Diese weist die Teilnahme an der Unterweisung nach und ist als Serviceleistung im Preis enthalten.

deutschsprachige Qualifikationsbescheinigung Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte
englischsprachige Qualifikationsbescheinigung Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Technische Infos zum Ablauf Ihres E-Learning Kurses

Die Dauer der Online Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte beträgt ca. 4 Stunden. Ihr individuelles Lerntempo kann dabei zu einer kürzeren oder längeren Kursdauer führen. Der E-Learning Kurs kann jeder Zeit pausiert werden – Ihr persönlicher Fortschritt wird gespeichert. Der Zugriff auf diesen E-Learning Kurs ist auf 2 Monate nach dessen Freischaltung beschränkt. Während dieser Zeit können Sie die Unterweisung so oft wiederholen, wie Sie möchten. Für einen reibungslosen Ablauf des Kurses sind eine schnelle und stabile Internetverbindung, sowie ein aktueller und HTML5-fähiger Browser (Edge, Firefox oder Chrome) notwendig.