In dieser EuP Online Schulung qualifizieren wir Sie zur elektrotechnisch unterwiesenen Person nach DGUV Vorschrift 3. Nach Abschluss dieser EuP Unterweisung dürfen Sie in Ihrem Betrieb bestimmte Tätigkeiten im Bereich der Elektrotechnik unter Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen. Elektrischer Strom ist eine allgegenwärtige Energieform und seine Bedeutung dürfte im Zuge der Automatisierung sowie dem erhofften Aufschwung der Elektromobilität noch zunehmen. Aber der Umgang mit Strom ist auch mit – im schlimmsten Fall tödlichen – Gefahren verbunden. Daher müssen Mitarbeiter, die bestimmte elektrotechnische Tätigkeiten übernehmen, über die Gefahren beim Umgang mit Strom aufgeklärt werden.
Mit unserer EuP Online Schulung führen wir Sie in die Grundlagen zur Vermeidung von Elektrounfällen ein. So vermittelt Ihr Trainer Ihnen zunächst einen Überblick über die Grundlagen im Arbeitsschutz und der Elektrotechnik. Anschließend stellt er Ihnen die möglichen Gefahren des elektrischen Stroms, die Unfallarten und die Maßnahmen bei elektrischen Unfällen vor. Außerdem lernen Sie die dritte Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik kennen. Dieser Online-Kurs erfüllt die Anforderungen der Unfallverhütung gemäß den DIN-VDE-Normen 0100 und 0105 sowie den Vorschriften der DGUV und Berufsgenossenschaften.
Kursdemo: Starten Sie per Klick den Live-Demokurs
Sie möchten vor der Buchung einen unverbindlichen sowie kostenfreien Einblick in diese Online Schulung erhalten? Dann schauen Sie sich einige Ausschnitte in unserem Demokurs an.
Unterweisung & Mitarbeitersensibilisierung
Mit unseren Unterweisungen und Mitarbeitersensibilisierungen können Sie Ihre Mitarbeiter umfassend, schnell sowie zeitlich und örtlich ungebunden unterweisen. Egal ob Sie 5, 10, 100 oder 5000 Mitarbeiter dokumentiert und nachweisbar zyklisch unterweisen müssen, wir bieten Ihnen neben der Unterweisung auch die vollautomatisierte Organisation und Dokumentation Ihrer Pflichtunterweisungen auf unserem LMS Learning Management System an. Gerne aber auch als Lizenz auf der Lernplattform Ihres Unternehmens.
Gerne informieren wir Sie ausführlich zu allen Möglichkeiten und erstellen Ihnen hierzu ein individuelles Angebot. Bitte sprechen Sie uns gerne direkt an.
Ihre Ansprechpartnerin rund um Unterweisungen
Welche Inhalte umfasst die EuP Online Schulung?
Mit dieser Unterweisung werde Sie zur elektrotechnisch unterwiesenen Person qualifiziert. Unser Trainer vermittelt Ihnen die Inhalten in verschiedenen Themenvideos und gibt Ihnen zudem praktische Tipps mit auf den Weg. Außerdem können Sie Ihr erlangten Wissen durch unterschiedliche Übungen festigen.
Grundlagen im Arbeitsschutz
In diesem Kapitel er Unterweisung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person erhalten Sie einen ausführlichen Einblick in die allgemeinen Grundlagen der Gesetzgebung, die zur Einhaltung der Arbeitssicherheit nötig sind. Sie erfahren, welche Pflichten das Unternehmen hat und welche Pflichten Sie als Mitarbeiter zu befolgen haben.
- Arbeitssicherheit – Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitsschutzsystem
- Arbeitgeberpflichten
- Arbeitsschutzregeln im Bereich der Elektrotechnik
- Qualifikationen sowie Qualifikationsstufen in der Elektrotechnik
- Statistik über Elektrounfälle
- Brandursachen
Elektrotechnische Grundlagen für die EuP
Die Grundlagen der Elektrotechnik bilden ein wichtiges Fundament, um Zusammenhänge zu erkennen und Gefahrenabschätzungen vorzunehmen. In diesem Kapitel stellt Ihr Trainer Ihnen diese Grundlagen vor.
- Elektronen
- Stromkreis
- Elektrische Spannung und Spannungsquellen
- Stromstärke
- Elektrischer Widerstand
- Beispiel zur Berechnung eines Gefährdungspotenzials
- Reihen- und Parallelschaltung
- Elektrische Leistung
- Wechselspannung
- Drehstrom
- Kondensator und Spule
- Scheinleistung visualisieren
- Leistung und Arbeit
Gefahren beim Umgang mit elektrischem Strom
In diesem Kapitel Ihrer EuP Online Schulung stellt Ihnen Ihr Trainer die Gefahren des elektrischen Stroms und die möglichen Folgen vor.
- Stromumfall – Arten
- Folgeunfälle durch Strom und Schutzmaßnahmen
- Unfälle durch Lichtbögen und Schutzmaßnahmen
- Unfälle durch Körperdurchströmung und Schutzmaßnahmen
- Abhängigkeit des Stromweges
- Körperwiderstände
- Impedanz und Widerstand
- Verteilung des Widerstands im Körper
- Gesamtkörperimpedanz
- Wirkungsbereiche von Wechsel- und Gleichstrom
- Wirkungen des elektrischen Stroms
Unfallarten und Maßnahmen bei Elektrounfällen
In diesem Kapitel lernen Sie Maßnahmen bei Unfällen und verschiedene Unfallarten kennen. Ihr Trainer erklärt Ihnen unter anderem, welche Maßnahmen Sie bei Elektrounfällen treffen müssen, sodass Sie sich und andere Personen nicht selbst gefährden. Außerdem erläutert er, was bei einem direkten und indirekten Kontakt mit einem oder zwei Außenleitern passiert. Auch die Bekämpfung von Elektrobränden thematisieren wir an dieser Stelle Ihrer Online Unterweisung.
- Maßnahmen im Falle einer Körperdurchströmung
- Kontakt mit einem Außenleiter durch direkt und indirekte Berührung
- Kontakt mit zwei Außenleitern durch direkte Berührung
- Elektrobrände bekämpfen
- Spannungstrichter – Entstehung und Auswirkungen
Arbeitsmethoden nach DGUV Vorschrift 3 für die elektrotechnisch unterwiesene Person
Im abschließenden Kapitel Ihrer EuP Online Schulung stellt Ihr Trainer Ihnen die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik sowie die dritte Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vor. Ebenso vermittelt er einen Überblick über die Arbeitsmethoden Arbeiten im spannungsfreien Zustand, Arbeiten in der Nähe spannungsführender Teile sowie Arbeiten unter Spannung und zeigt, mit welchen Werkzeugen und Ausrüstungen Sie ein sicheres Arbeiten gewährleisten.
- 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
- DGUV Vorschrift 3 – 2., 3. und 5. Paragraph
- Aufgaben der EuP
- Elektrosicherheit betrieblich organisieren
- Arbeitsverfahren im Bereich der Elektrotechnik
- Arbeit im Bereich der Elektrosicherheit organisieren
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Sicherheitsregeln
- Freischaltung aufheben
- Arbeiten im Umfeld spannungsführender Teile
- Arbeiten unter Spannung
- IP-Code – Bedeutung der Ziffern
Prüfung als Abschluss Ihrer EuP Online Schulung
Am Ende der Unterweisung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person schließen Sie eine Online-Prüfung ab. Mit dieser weisen Sie Ihr Wissen nach und erhalten Ihre Qualifikationsbescheinigung als Nachweis.
Was ist das Ziel dieser EuP Online Schulung?
Diese EuP Unterweisung soll Sie oder Ihre Mitarbeiter über grundlegende Abläufe und Gefahren bei der Arbeit mit elektrischem Strom unterrichten. Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik kennen und sind mit Schutzmaßnahmen und der Unfallverhütung beim Umgang mit elektrischem Strom vertraut, um anschließend unter Aufsicht einer Elektrofachkraft bestimmte Arbeiten an elektrischen Geräten und Anlagen durchführen zu können.
Welche Zielgruppe sprechen wir an?
Diese EuP Online Schulung richtet sich an alle Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die im Unternehmen bestimmte Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Geräten durchführen sollen.
Welches Zertifikat erhalten Sie nach der Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person?
Im Anschluss an die EuP Online Schulung erhalten Sie eine personalisierte Qualifikationsbescheinigung auf deutsch und englisch. Diese weist die Teilnahme an der Schulung nach und ist als Serviceleistung im Preis enthalten. Bestehen Sie die Online Prüfung am Ende der Schulung, erhalten Sie außerdem das VOREST Zertifikat „Elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 DIN VDE 0100 & DIN VDE 0105“. Das Zertifikat weist durch den bestandenen Leistungsnachweis dabei Ihre Kompetenzen nach.
Inhalte der Online Prüfung
Die Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der EuP Online Schulung.
Zulassung zur Prüfung
Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie die Online Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person absolvieren.
Abnahme der Prüfung
Die Prüfung wird von der Personalzertifizierungsstelle (PZS) der VOREST AG abgenommen, die auch das Zertifikat ausstellt. Am Ende der EuP Unterweisung legen Sie die Prüfung online ab. Damit Sie sich bereits vorab mit dem Prüfungsablauf vertraut machen können, beinhaltet die Online-Ausbildung zudem eine Testprüfung. Nach Abschluss Ihrer eigentlichen Prüfung wird diese automatisch ausgewertet, und das Ergebnis an die PZS der VOREST AG übermittelt. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie Ihr gerahmtes Zertifikat in deutscher und englischer Sprache innerhalb von 2 Wochen per Post.
Technische Infos zum Ablauf Ihres E-Learning Kurses
Die Dauer der EuP Online Schulung beträgt ca. 8 Stunden. Ihr individuelles Lerntempo kann dabei zu einer kürzeren oder längeren Kursdauer führen. Der E-Learning Kurs kann jeder Zeit pausiert werden – Ihr persönlicher Fortschritt wird gespeichert. Der Zugriff auf diesen E-Learning Kurs ist auf 2 Monate nach dessen Freischaltung beschränkt. Während dieser Zeit können Sie die Unterweisung so oft wiederholen, wie Sie möchten.
Für einen reibungslosen Ablauf des Kurses sind eine schnelle und stabile Internetverbindung, sowie ein aktueller und HTML5-fähiger Browser (Edge, Firefox oder Chrome) notwendig.